In unserer Notarkanzlei haben sich die Notare Peter Wandel, Jan Arnold und Dr. Carsten Walter zur gemeinsamen Amtsausübung zusammengeschlossen. Dadurch ist die zeitnahe und erfolgreiche Bearbeitung Ihres Anliegens stets sichergestellt.
- 1981 Abitur am Leibniz-Gymnasium in Rottweil
- 1981 – 1986 württembergische Notarakademie in Stuttgart; Praxisstudium in Bad Saulgau und in Rottweil
1986 württembergisches Notarexamen
1986 – 1989 württ. Notariatsassessor bei Notaren Keller und Dr. Zagst, Stuttgart
-
1989 – 1990 Notarvertreter bei dem Notariat Waldenbuch
-
1990 bis 1996 Notarvertreter im Justizministerium Baden-Württemberg Referatsgruppe Zivil- und Zivilverfahrensrecht Entscheidung über die Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen Fertigung von Gutachten zum Internationalen Privatrecht, § 4 der 2. VV LFGG
01. August 1996 Bezirksnotar bei dem Notariat Holzgerlingen (I) in Holzgerlingen
- 01. März 2003 Notar im Hauptberuf mit dem Sitz in Esslingen a.N. in Sozietät mit Notar Hubert Brüstle-Heck
-
nach dem Eintritt des Sozius‘ Brüstle-Heck in den Ruhestand neue Sozietät mit dessen Amtsnachfolger Dr. Carsten Walter
-
2020 nach dem Eintritt von Notar Jan Arnold Sozietät der drei Notare Peter Wandel, Jan Arnold und Dr. Carsten Walter, „Notare-WAW“
Vortragstätigkeiten
1989 bis 2012 Dozent bei der württembergischen Notarakademie insbesondere Internationales Privatrecht
1992 bis 2012 Prüfer im Schriftlichen Teil der württembergischen Notarprüfung Erbrechtsklausur
seit 1993Mitglied in der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e.V.
1995 bis 2012 Prüfer im Mündlichen Teil der württembergischen Notarprüfung
1998 bis 2023 Dozent beim DAI, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. in Bochum
verschiedene Vorträge und Kurse, vor allem Vorbereitungskurse für angehende Anwaltsnotare, Internationales Privatrecht sowie Vorbereitungskurse anlässlich der Einführung der EuErbVOseit 1999 Mitglied in der Deutsch-Italienischen Juristenvereinigung e.V.
bis 2013 Prüfer beim Bundesamt für die notarielle Fachprüfung in Berlin im Mündlichen Teil der Notariellen Fachprüfung für den Zugang zum Anwaltsnotariat
bis 2024 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Notarinstituts (DNotI) in Würzburg
seit 2017 Mitglied im Vorstand der Notarrechtlichen Vereinigung e.V., Würzburg
Ehrenamtliche Tätigkeiten
ab 1988 Mitglied im Ausschuss des Württembergischen Notarvereins e.V.
ab 1991 Mitglied im Vorstand des Württembergischen Notarvereins e.V.
bis 2003 zuletzt als dessen 2. Vorsitzender2005 Mitglied im Vorstand der Notarkammer Stuttgart (die zur Notarkammer Baden-Württemberg wurde)
Juli 2013 bis November 2025 Präsident der Notarkammer Baden-Württemberg
- Ab November 2025 Ehrenpräsident der Notarkammer Baden-Württemberg
- Jahrgang 1976
- 1999 – 2004 Studium an der Notarakademie Baden-Württemberg in Stuttgart mit dem Abschluss als Württembergischer Notariatsassessor
- 2004 – 2012 Notarvertreter im Landesdienst bei verschiedenen Notariaten in Baden-Württemberg (v.a. in Schondorf, Kirchheim unter Teck, Weilheim an der Teck und Owen)
- 2012 – 2017 Notar im Landesdienst (Bezirksnotar) beim Notariat Wiesensteig und Notariat Geislingen an der Steige
- 2018 – 2020 Notar in Geislingen an der Steige
- Seit März 2020 Tätigkeit als Notar mit dem Amtssitz in Esslingen am Neckar in Sozietät mit den Notaren Peter Wandel und Dr. Carsten Walter
- Jahrgang 1978
- Ausbildung zum Bankkaufmann/Finanzassistent bei einer deutschen Privatbank in Heilbronn
- Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz, Heidelberg und Oxford
- Mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht/ Unternehmenstransaktionen in einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main und Stuttgart
- Mehrjährige Tätigkeit im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg, zunächst als Richter als Notarvertreter beim Notariat Emmendingen, dann als Geschäftsführer der Notarkammer Baden-Württemberg in Stuttgart
- Seit Oktober 2019 Notar mit dem Amtssitz in Esslingen am Neckar in Sozietät mit den Notaren Peter Wandel und Jan Arnold
- Mitglied des Baden-Württembergischen Notarvereins und der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung
Häufig gestellte Fragen:
Was macht ein Notar und wann benötige ich einen?
Ein Notar ist ein unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes, der für die Beurkundung von Rechtsgeschäften und die Beglaubigung von Unterschriften zuständig ist. Sie benötigen einen Notar bei wichtigen Rechtsgeschäften wie Immobilienkäufen, Erbangelegenheiten, Eheverträgen oder Gesellschaftsgründungen.
Wie berechnen sich die Kosten für notarielle Dienstleistungen?
Die Kosten für notarielle Dienstleistungen sind gesetzlich festgelegt und richten sich nach dem Geschäftswert des jeweiligen Rechtsgeschäfts. Es gibt daher keinen Spielraum für individuelle Preisgestaltung. Bei Fragen zu den konkreten Kosten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Welche Unterlagen muss ich zu einem Termin mitbringen?
Die erforderlichen Unterlagen variieren je nach Art des Rechtsgeschäfts. Bei Immobilienverträgen benötigen Sie beispielsweise die Angaben zum Grundbesitz und Personalausweise. Bei Erbangelegenheiten könnten ein Testament, Erbscheine und ähnliche Dokumente erforderlich sein. Kontaktieren Sie uns gerne im Vorfeld, um die benötigten Unterlagen zu klären oder schauen sie unter der Rubrik „Online-Formulare“ nach. Dort finden Sie entsprechende Dokumente, die sie bereits vorbereiten können, zum Download.
Wie lange dauert die Beurkundung eines Rechtsgeschäfts?
Die Dauer der Beurkundung hängt von der Komplexität des Rechtsgeschäfts ab. Für die Beurkundung eines Immobilienkaufvertrages kalkulieren wir in der Regel 60 bis 90 Minuten, bei komplexeren Verträgen ggf. auch länger.
Was passiert nach der Beurkundung?
Nach der Beurkundung leitet der Notar die notwendigen Schritte zur Umsetzung des Rechtsgeschäfts ein. Dies kann die Eintragung ins Grundbuch, die Anmeldung beim Handelsregister oder die Weiterleitung von Unterlagen an Behörden umfassen. Wir kümmern uns um alle erforderlichen Schritte, damit Ihr Anliegen rechtlich sicher umgesetzt wird.
Wie finde ich die Verwahrstelle einer notariellen Urkunde?
Folgen Sie einfach dem folgenden Link zur Urkundensuche