In unserer Notarkanzlei haben sich die Notare Peter Wandel, Jan Arnold und Dr. Carsten Walter zur gemeinsamen Amtsausübung zusammengeschlossen. Dadurch ist die zeitnahe und erfolgreiche Bearbeitung Ihres Anliegens stets sichergestellt.

  • 1981 Abitur am Leibniz-Gymnasium in Rottweil
  • 1981 – 1986 württembergische Notarakademie in Stuttgart; Praxisstudium in Bad Saulgau und in Rottweil
  • 1986 württembergisches Notarexamen

  • 1986 – 1989 württ. Notariatsassessor bei Notaren Keller und Dr. Zagst, Stuttgart

  • 1989 – 1990 Notarvertreter bei dem Notariat Waldenbuch

  • 1990 bis 1996 Notarvertreter im Justizministerium Baden-Württemberg Referatsgruppe Zivil- und Zivilverfahrensrecht Entscheidung über die Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen Fertigung von Gutachten zum Internationalen Privatrecht, § 4 der 2. VV LFGG

  • 01. August 1996 Bezirksnotar bei dem Notariat Holzgerlingen (I) in Holzgerlingen

  • 01. März 2003 Notar im Hauptberuf mit dem Sitz in Esslingen a.N. in Sozietät mit Notar Hubert Brüstle-Heck
  • nach dem Eintritt des Sozius‘ Brüstle-Heck in den Ruhestand neue Sozietät mit dessen Amtsnachfolger Dr. Carsten Walter

  • 2020 nach dem Eintritt von Notar Jan Arnold Sozietät der drei Notare Peter Wandel, Jan Arnold und Dr. Carsten Walter, „Notare-WAW“

  • 1989 bis 2012 Dozent bei der württembergischen Notarakademie  insbesondere Internationales Privatrecht

  • 1992 bis 2012 Prüfer im Schriftlichen Teil der württembergischen Notarprüfung Erbrechtsklausur

  • seit 1993Mitglied in der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht e.V.

  • 1995 bis 2012 Prüfer im Mündlichen Teil der württembergischen Notarprüfung

  • 1998 bis 2023 Dozent beim DAI, Deutsches Anwaltsinstitut e.V. in Bochum
    verschiedene Vorträge und Kurse, vor allem Vorbereitungskurse für angehende Anwaltsnotare, Internationales Privatrecht sowie Vorbereitungskurse anlässlich der Einführung der EuErbVO

  • seit 1999 Mitglied in der Deutsch-Italienischen Juristenvereinigung e.V.

  • bis 2013 Prüfer beim Bundesamt für die notarielle Fachprüfung in Berlin im Mündlichen Teil der Notariellen Fachprüfung für den Zugang zum Anwaltsnotariat

  • bis 2024 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Notarinstituts (DNotI) in Würzburg

  • seit 2017 Mitglied im Vorstand der Notarrechtlichen Vereinigung e.V., Würzburg

  • ab 1988 Mitglied im Ausschuss des Württembergischen Notarvereins e.V.

  • ab 1991 Mitglied im Vorstand des Württembergischen Notarvereins e.V.
    bis 2003 zuletzt als dessen 2. Vorsitzender

    2005 Mitglied im Vorstand der Notarkammer Stuttgart (die zur Notarkammer Baden-Württemberg wurde)

  • Juli 2013 bis November 2025 Präsident der Notarkammer Baden-Württemberg

  • Ab November 2025 Ehrenpräsident der Notarkammer Baden-Württemberg
  • Jahrgang 1976
  • 1999 – 2004 Studium an der Notarakademie Baden-Württemberg in Stuttgart mit dem Abschluss als Württembergischer Notariatsassessor
  • 2004 – 2012 Notarvertreter im Landesdienst bei verschiedenen Notariaten in Baden-Württemberg (v.a. in Schondorf, Kirchheim unter Teck, Weilheim an der Teck und Owen)
  • 2012 – 2017 Notar im Landesdienst (Bezirksnotar) beim Notariat Wiesensteig und Notariat Geislingen an der Steige
  • 2018 – 2020 Notar in Geislingen an der Steige
  • Seit März 2020 Tätigkeit als Notar mit dem Amtssitz in Esslingen am Neckar in Sozietät mit den Notaren Peter Wandel und Dr. Carsten Walter
  • Jahrgang 1978
  • Ausbildung zum Bankkaufmann/Finanzassistent bei einer deutschen Privatbank in Heilbronn
  • Studium der Rechtswissenschaften in Konstanz, Heidelberg und Oxford
  • Mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt im Bereich Gesellschaftsrecht/ Unternehmenstransaktionen in einer führenden deutschen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main und Stuttgart
  • Mehrjährige Tätigkeit im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg, zunächst als Richter als Notarvertreter beim Notariat Emmendingen, dann als Geschäftsführer der Notarkammer Baden-Württemberg in Stuttgart
  • Seit Oktober 2019 Notar mit dem Amtssitz in Esslingen am Neckar in Sozietät mit den Notaren Peter Wandel und Jan Arnold
  • Mitglied des Baden-Württembergischen Notarvereins und der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung

Häufig gestellte Fragen:

Was macht ein Notar und wann benötige ich einen?

Ein Notar ist ein unabhängiger Träger eines öffentlichen Amtes, der für die Beurkundung von Rechtsgeschäften und die Beglaubigung von Unterschriften zuständig ist. Sie benötigen einen Notar bei wichtigen Rechtsgeschäften wie Immobilienkäufen, Erbangelegenheiten, Eheverträgen oder Gesellschaftsgründungen.

Die Kosten für notarielle Dienstleistungen sind gesetzlich festgelegt und richten sich nach dem Geschäftswert des jeweiligen Rechtsgeschäfts. Es gibt daher keinen Spielraum für individuelle Preisgestaltung. Bei Fragen zu den konkreten Kosten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die erforderlichen Unterlagen variieren je nach Art des Rechtsgeschäfts. Bei Immobilienverträgen benötigen Sie beispielsweise die Angaben zum Grundbesitz und Personalausweise. Bei Erbangelegenheiten könnten ein Testament, Erbscheine und ähnliche Dokumente erforderlich sein. Kontaktieren Sie uns gerne im Vorfeld, um die benötigten Unterlagen zu klären oder schauen sie unter der Rubrik „Online-Formulare“ nach. Dort finden Sie entsprechende Dokumente, die sie bereits vorbereiten können, zum Download.

Die Dauer der Beurkundung hängt von der Komplexität des Rechtsgeschäfts ab. Für die Beurkundung eines Immobilienkaufvertrages kalkulieren wir in der Regel 60 bis 90 Minuten, bei komplexeren Verträgen ggf. auch länger.

Nach der Beurkundung leitet der Notar die notwendigen Schritte zur Umsetzung des Rechtsgeschäfts ein. Dies kann die Eintragung ins Grundbuch, die Anmeldung beim Handelsregister oder die Weiterleitung von Unterlagen an Behörden umfassen. Wir kümmern uns um alle erforderlichen Schritte, damit Ihr Anliegen rechtlich sicher umgesetzt wird.

Folgen Sie einfach dem folgenden Link zur Urkundensuche

Datenschutzerklärung

Wir sind uns darüber bewusst, dass Ihnen der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Benutzung unserer Website ein wichtiges Anliegen ist. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Deshalb möchten wir, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir möchten Sie mit dieser Datenschutzerklärung über unsere Maßnahmen zum Datenschutz in Kenntnis setzen.

Erhebung personenbezogener Daten:
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die direkt oder indirekt auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Wir verarbeiten Daten gemäß DS-GVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) b) c) f). Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn eine Einwilligung vorliegt (lit. a), soweit zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (lit. b), wir rechtlich dazu verpflichtet sind (lit. c) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben (lit. f). Die entsprechende Rechtsgrundlage wird im Einzelfall benannt.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem der Zweck der Anfrage entfallen ist. Je nach Art der Anfrage erheben wir diese Daten mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, zur Abwicklung und Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO oder bei einem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt dabei darin, Anfragen zu beantworten und über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Bei der ausschließlich informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden nur die Daten erhoben, die Ihr Browser an den von uns genutzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, werden die folgenden Daten erhoben, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Weiterleitung erfolgt automatisiert durch Ihren Browser und ist bei der Nutzung des Internets diesem inhärent. (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

 

Identität des Verantwortlichen:
Für Datenerhebungen unter https://notare-waw.de/ sind die Notare Peter Wandel, Jan Arnold und Dr. Carsten Walter: +49(0)711/351792 – 30, Fax: +49(0)711/359818, E-Mail: info@notare-waw.de Verantwortliche(r) im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Datenschutzbeauftragter: 
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Hubert Rommel
Kapellenstraße 56
88471 Laupheim
E-Mail: h.rommel@eos-hr.de

Verwendungszwecke:
Die von Ihnen erfassten persönlichen Daten werden wir nur dazu verwenden, Ihnen die gewünschten Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, oder aber zu anderen Zwecken, für die Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, sofern keine anderslautenden gesetzlichen Verpflichtungen bestehen.

Betroffenenrechte: 
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Recht auf Widerruf oder Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten:
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Aufbewahrung von Daten: 
Wir speichern personenbezogene Daten, solange dies zur Erfüllung unserer vertraglichen sowie vor- und nachvertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Dies berührt nicht Ihr Recht auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung. Außerdem wird dadurch nicht unser Recht berührt die Daten bei rechtlich zwingenden Gründen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO) oder bei Vorliegen eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO) weiterhin zu speichern. Als berechtigtes Interesse kommen insbesondere das Prüfen und Durchsetzen von Schadensersatz- und anderen Ansprüchen in Betracht.
Logdateien, die zur Stabilität und Sicherheit des Systems erforderlich sind werden nach vier Tagen automatisiert gelöscht.

Einsatz von Cookies: 
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

Sicherheit:
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

Anpassungen: 
Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Nutzungsstatistik: 
Beim Besuch unserer Seite wird von uns anonymisiert erfasst, auf welchem Weg die Besucher zu unserer Webseite gekommen sind und wie viele Nutzer die Seite aufgerufen haben. (Suchmaschine, Verlinkung, direkte Eingabe oder Werbemaßnahmen) Die Daten werden nicht dazu genutzt einzelne Besucher zu identifizieren, sondern ausschließlich zur Übermittlung quantitativer Größen. Die Statistik kann nicht dazu genutzt werden ihr Verhalten auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Die Daten werden nicht mit anderen Diensten verknüpft. Wenn Sie das Setzen von Cookies in Ihrem Browser deaktiviert haben, werden Ihre Besuche nicht erfasst. Ansonsten werden diese Cookies nach sieben Tagen automatisiert gelöscht.

Inhalte Dritter auf der Webseite:
Unser Internetauftritt integriert Inhalte anderer Anbieter. Dies können reine Content-Elemente (z.B. Nachrichten, Neuigkeiten), aber auch Widgets (Funktionen wie z.B. Buchungssysteme) oder z.B. Schriften und technische Bibliotheken sein. Dazu gehören auch Google Fonts. Aus technischen Gründen erfolgt dies, indem diese Inhalte vom Browser von anderen Servern geladen werden. In diesem Zusammenhang werden die aktuell von Ihrem Browser verwendete IP und der verwendete Browser des anfragenden Systems übermittelt. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweiligen Datenschutzerklärungen der Drittanbieter.

Impressum

Notare Peter Wandel, Jan Arnold, Dr. Carsten Walter

Kontaktdaten:
Notare Wandel · Arnold · Dr. Walter
Küferstr. 1
73728 Esslingen

Email: info@notare-waw.de
Tel.: 0711 351792-30
Fax: 0711 359818

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 325853408

Verantwortlich für journalistisch-redaktionelle Texte: Jan Arnold

Die gesetzliche Berufsbezeichnung Notar / Notarin wurde verliehen in der Bundesrepublik Deutschland (Baden-Württemberg).

Zuständige Notarkammer:
Notarkammer Baden‑Württemberg
Friedrichstr. 9a
70174 Stuttgart
Telefon: 0711/3058770
Fax: 0711/8703181

E-Mail: notarkammer.baden-wuerttemberg@notarnet.de
Web: http://www.notarkammer-baden-wuerttemberg.de

Zuständige Aufsichtsbehörde: Der Präsident des Landgerichts Stuttgart

Urbanstraße 20
70182 Stuttgart

Der Berufsstand Notar / Notarin unterliegt den unter https://www.notar.de/der-notar/berufsrecht genannten berufsrechtlichen Regelungen.

Plattform der EU-Kommission zur Online-Streitbeilegung: https://www.ec.europa.eu/consumers/odr

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.